Critical Mass Berlin ▷ #ptfbyl
Critical Mass ▷ Alle Infos, Orte, Termine, Vids ✚ Pics für Berlin ✓
Die Critical Mass Berlin ist ein Stück Hauptstadtkultur! Massenhaft gemeinsam Fahrradfahren mit Herz & Schnauze – an jedem letzten Freitag im Monat. Erfahre mehr zu den Hintergründen der Berliner Fahrraddemo. Informiere dich über Zeiten, Strecken, Treffpunkte und Orte der Critical Mass Berlin und entdecke Videos und Bildgalerien zu einer der größten Masses in Deutschland!
Nächster Termin
Quickinfo
Das Massenger Hauptstadtrad
Jetzt auf den Straßen von Berlin: Das Hauptstadtrad für den urbanen Städter von heute. Das Massenger Bike ist das Fahrrad für die Fahrradstadt Berlin. Design, Funktion und Label stehen für die Hauptstadt Berlin und unsere Liebe zum Fahrradfahren: mattschwarz, minimalistisch, sicher ausgestattet. Und schön ist es auch noch... ^^
Critical Mass Berlin ▷ Die nächste Fahrraddemo
Critical Mass Berlin ▷ Die Berliner Fahrraddemo kurz & knapp
Für eine Fahrradstadt Berlin ▷ Jetzt!
Wenig Verständnis ▷ Fahrradfahrer als Verkehrsteilnehmer
Mit ihrer massenhaften Präsenz setzen sich Fahrradfahrer*innen für mehr Sensibilität im Berliner Straßenverkehr, eine bessere Radweg-Infrastruktur und mehr Platz auf den Straßen der Hauptstadt ein. Darüber hinaus spielt auch die Toleranz zwischen den Verkehrsteilnehmern eine entscheidende Rolle. Um dieses Missverhältnis aufzubrechen, verabredet man sich auf Facebook, Google+ und Twitter zu einer gemeinsamen Radtour durch die Stadt an der Spree. Allein die allgemein gültigen Termine, Orte und Zeiten sind bekannt. Wohin und wo lang es dann jedoch geht, entscheidet immer derjenige, der sich gerade an der Spitze der kritischen Masse befindet.
Fragen & Antworten zu Critical Mass in Berlin
Wann die Critical Mass gegründet wurde und wie sie sich entwickelte
Die Critical Mass Berlin wurde im September 1997 ins Leben gerufen. Bei der CM fahren unter Einhaltung der Verkehrsregeln Tausende Fahrradfahrer gemeinsam nach der sogenannten Verbandsregel durch die Hauptstadt. Es begann einst mit knappen 20 Radlern, wuchs aber schnell auf bis zu 500 Radfahrer nur 1 Jahr später. Die Fahrradbewegung ist seit den 90er Jahren aktiv und wurde einst in San Francisco „erfunden“.
Seit 2014 erlebt sie in Deutschland und speziell in Berlin ihren öffentlichkeitswirksamen „Massencharakter“ und ist somit stark in den Fokus der Medien gerückt. Aktuell erfährt die Bewegung ihren bisherigen absoluten Höhepunkt. Dies ist sicher auch in dem Umstand begründet, dass das Fahrradfahren zu einem echten Lifestyle geworden ist.
Wie die Fahrraddemo funktioniert und warum die CM legal ist
Genutzt werden die vorhandenen Straßen, konform zu §27 der StVO als zusammenhängender Radfahrer-Verband. Die Behörden, sukzessive die Polizei ist bestens darüber informiert – die Polizei-Motorradstaffel ein treuer Begleiter auf der gesamten Wegstrecke. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer während dieser Tour um etwas Geduld, wenn die kritische Masse eine Straßenkreuzung quert oder als Fahrrad-Verband am Straßenverkehr teilnimmt.
Wir „blockieren“ keine Straßen oder Kreuzungen. Wenn in Kreuzungsbereichen einzelne Radfahrer den einfahrenden Verkehr stoppen (umgangssprachlich „korken“ genannt), dient dies nur zur Sicherheit aller teilnehmenden Radfahrer*innen. Die Sicherung des Bereiches wird sofort aufgehoben, sobald alle vorbei gefahren sind. Bitte fahren Sie nicht in die Menge. Bei mehrspurigen Straßen dürfen Sie selbstverständlich im angemessenen Tempo und Abstand überholen.
Von der Critical Mass geht keine Gefahr aus, noch möchten sich die Teilnehmer Gefahren aussetzen. Wir bitten um ein Mindestmaß an Respekt im Straßenverkehr – und eventuell um wenige Momente Geduld. Vielen Dank!
Welche rauhen Sitten im Berliner Straßenverkehr herrschen
Neben der Message soll aber auch der Spaß am Fahrradfahren nicht zu kurz kommen. Schließlich braucht es eine gehörige Portion Humor, um bei Anfeindungen von Autofahrern, die aufgrund der Critical Mass nicht vom Fleck kommen, gelassen reagieren zu können. Tausende Radfahrer am Stück – das behindert und provoziert. Da fliegen schon mal Essensreste und Shakes aus dem Beifahrerfenster in die Gruppe oder entnervte Autofahrer fahren in den Pulk hinein.
Ein rauher Wind weht auf Berlins Straßen. Jeder verunglückte Radfahrer ist einer zuviel, sodass es höchste Zeit ist, den Massentrend Fahrradfahren in Berlin zu unterstützen und für mehr Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme im Berliner Straßenverkehr einzutreten.